Unsere Publikationen
Folgende Bücher und Druckerzeugnisse sind beim Historischen Verein erhältlich:

Festungsbote 3,00 €
Nr.1- Nr.14:
7.Juli 1849 – 22.Juli 1849
Hrsg. Ernst Elsenhans, Zeitdokument aus der Zeit der Belagerung der Freiheitsfestung Rastatt durch preußische Truppen bis zur Kapitulation
Reprint Rastatt 1997

Rastatter Casematten-Erzählungen eines Freigewordenen 5,00 €
Anonym [verfaßt von Hauptmann Dietz]
November 1849
Beschreibt die Zustände in der Kasemattenhaft kurz nach der Übergabe der Freiheitsfestung an die preußischen Belagerungs – truppen aus der Sicht des überzeugten Revolutionärs Wilhelm Dietz, Hauptmann der Hanauer Turner
Nachdruck Rastatt 1997

In Rastatt 1849 5,00 €
Erlebnisbericht des Professors am Rastatter Lyzeum C.B.A. Fickler über die Rastatter Revolutionsereignisse von 1849; erstmals erschienen 1853,2. Auflage 1899
Unveränderter Nachdruck von 1987

In Baden 1849 8,00 €
Beschreibung der Stätten und wichtigen Teilnehmer der badischen Revolution sowie der (preußischen) Interventionstruppen im Sommer 1849.
Hrsg. vom Historischen Verein in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Vorbereitung einer Stiftung Scheunenviertel Berlin e.V.
2. Auflage 2012

Irmgard Stamm:
Der „Verräter“, der begnadigt wurde.
Otto von Corvin (1812-1886) und die Revolution in Baden 15,00 €
Lebensbild des rührigen Publizisten – er schrieb den „Pfaffenspiegel“- , Erfinders und Teilnehmers an der badischen Revolution. Als Chef des Generalstabs der Aufständischen in der belagerten Festung Rastatt erlebte er den Verlauf und das Scheitern der Revolution hautnah und entging nur knapp seiner Hinrichtung.
Baden-Baden 2012
Gedruckt mit Unterstützung des Historischen Vereins

Irmgard Stamm:
Leben an der Grenze 13,00 €
Gestützt auf Archivalien und Interviews wird in vier Kapiteln die Gestaltung der «natürlichen Grenze» Rhein, die Problematik der Garnisons- und Grenzstadt Rastatt, die europäische Perspektiven vorwegnehmende kurzlebige «Einheit der Oberrheinlande» beleuchtet. Rastatt als Grenzstadt zwischen den beiden Weltkriegen – Ausgewiesene und Flüchtlinge aus Elsaß-Lothringen – Westwall und „Westwallzigeuner“- Einheit am Oberrhein 1940-1945 – Kulturelle Verarbeitung, Stereotypen und menschliche Erfahrungen der Grenznachbarschaft von „Schwowe“ und „Wagges“.
Hrsg. Stadt Rastatt 1997 (Stadtgeschichtliche Reihe Bd 3)


Hans Peter Faller:
Ludwig die Stadtmaus
Stadtgeschichte von Rastatt für Kinder.
Gedruckt mit Unterstützung des Historischen Vereins

Hermann Stimmler: Die Katholische Stadtkirche St. Alexander in Rastatt.
5 Euro
„Vademecum“ für Kirchenführer mit zahlreichen Abbildungen, Zeittafel zur Geschichte von St. Alexander und Glossar.
Hrsg. Historischer Verein und Badische Heimat/Rastatt 2013

M.Feik/R. Wollenschneider: Bundesfestung Rastatt.
Erstausgabe 1994
– vergriffen –

Buchtipp:
Eva-Maria Eberle: „Tribunal Général. Kriegsverbrecherprozesse Rastatt 1946-1950“
erschienen beim Verlag Roland Klöpfer, Ottersweier. Das Buch mit 270 Seiten enthält viele Fotos sowie eine Liste der hingerichteten Kriegsverbrecher. Es kostet 59,50 Euro und ist über den Verlag erhältlich.
Gedruckt mit Unterstützung des Historischen Vereins Rastatt